San Giusto a Rentennano a Gaiole in Chianti

San Giusto a Rentennano a Gaiole in Chianti

Das uralte Zisterzienserkloster, ursprünglich San Giusto alle Monache genannt, war eine unbeugsame Festung. Ein Traktat aus dem Jahre 1204 sagt, dass sie als Grenze zwischen dem Umland von Siena und Florenz festgesetzt wurde.

Von der Burg blieben die guelfischen Zinnen der Festungsmauer,die massiven Strebemauern und die unterirdischen Keller,in denen die Weine in Fässern reifen.

San Giusto a Rentennano ist seit 1914 im Besitz der Familie Martini di Cigala, heute der Geschwister Anna, Lucia, Elisabetta, Francesco, Alessandro, Luca.

Die Ländereien erstrecken sich über eine Fläche von 160 Hektaren.Davon sind 31ha Weinberge, 11ha Olivenhaine, 40ha Mischwald , 78ha Saat-und Weideland sowie Wiesenflächen. Die Bodenbeschaffenheit ist sehr unterschiedlich: von Tuffstein mit mehr als 70% Sand, über Lehm,Tonerde,alkalisch-subalkalisch bis hin zum Kalksteinboden.

Die durchschnittliche Höhe des Landes liegt bei etwa 270 m über dem Meeresspiegel.Das besondere Mikroklima ist geprägt von starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht und die Temperaturen während der Weinernte sind oft noch sehr warm.Die Weinberge befinden sich alle in besonders günstig ausgerichteten Lagen.

Die Arbeitsvorgänge im Feld werden weitgehend manuell und mit großer Sorgfalt durchgeführt.

Die Weine von San Giusto a Rentennano werden aus Trauben erzeugt ,die ausschließlich auf eigenem Grund wachsen.In den Monaten Juli/August werden die Trauben beschnitten und ihr ursprünglicher Bestand wird je nach Notwendigkeit des einzelnen Jahrganges um etwa 30 bis 50% reduziert.

Das Weingut betreibt biologischen Anbau.

logo

CHIANTI CLASSICO – DOCG
Er wird aus 95% Sangioveto- Trauben und 5% Cannaiolo gewonnen ,die von Hand im Zustand perfekter Reife geerntet werden.
Die Maischegärung findet in beschichteten Zementbehältern und/oder Edelstahltanks über einen Zeitraum von 14 Tagen statt, während dem mehrere Wiederaufgüsse durchgeführt werden und der Tresterhut runtergestossen wird.

Auf den Abstich des Weins folgt das Pressen des Tresters in einer Horizontalpresse und der gekelterte Wein wird dem Abstich wieder beigefügt.

Der biologische Säureabbau des Weines wird durch die Erwärmung des Raumes begünstigt. Nach mehrfachen Abziehen reift der Wein in Eichenfässern von mittlerem Fassungsvermögen für etwa 10-12 Monate.

Nach dem Abfüllen verfeinert er mindestens sechs Monate in der Flasche.

>[products ids= „1813, 1249“]